- Korczak
- Kọrczak[-tʃak], Janusz, eigentlich Henryk Gọldszmit [-ʃmit], polnischer Kinderarzt, Sozialpädagoge und Schriftsteller, * Warschau 22. 7. 1878 (1879 ?), ✝ Treblinka August 1942; leitete 1911-14 ein jüdisches Waisenhaus, seit 1919 ein Warschauer Kinderheim für verwaiste oder verwahrloste Arbeiterkinder. Während der deutschen Besatzung war er mit seinem Waisenhaus im Getto von Warschau eingeschlossen. Als am 5. 8. 1942 die SS die 200 Kinder dieses Heimes zum Transport ins Vernichtungslager Treblinka abholte, lehnte er es ab, sie zu verlassen. Korczak, der seine pädagogischen Ideen, besonders das Eigenrecht des Kindes, in theoretischen Schriften (»Jak kochać dziecko«, 2 Teile, 1919-20; deutsch »Wie man ein Kind lieben soll«) verfocht, schrieb auch Bücher für Kinder. 1972 erhielt er postum den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.Weitere Werke: Kinderbücher: Dziecy ulicy (1901); Dziecko salonu (1906); Król Maciuć Pierwszy (1923; deutsch König Hänschen der Erste); Król Maciuć na wyspie bezludniej (1923; deutsch König Hänschen auf einer einsamen Insel); Bankructwo małego Dżeka (1924; deutsch Der Bankrott des kleinen Jack); Kajtuś czarodzie (1934; deutsch Kaitus oder Antons Geheimnis).Prawo dziecka do szacunku (1929; deutsch Das Recht des Kindes auf Achtung).Ausgaben: Pisma wybrane, 4 Bände (1978).Begegnungen und Erfahrungen. Kleine Essays (21973); Wenn ich wieder klein bin u. a. Geschichten von Kindern (1973); Verteidigt die Kinder! (1978); Von Kindern u. a. Vorbildern (1979); Das Kind lieben. Ein Lesebuch (1984).E. Dauzenroth: Ein Leben für Kinder. J. K., Leben u. Werke (1981);J. K. Bibliogr., hg. v. R. Pörzgen: (1982);W. Pelzer: J. K. (1987);M. Falkowska: Kalendarz życia, działalności i twórczosci Janusza Korczaka (Warschau 1989);M. Pelz: »Nicht mich will ich retten!« Die Lebensgeschichte des J. K. (61995).
Universal-Lexikon. 2012.